Kostenlosen Suchauftrag startenKostenloser SuchauftragNeu
Ein Grundschulpädagoge gibt einer Schülerin in einem Klassenzimmer ein High-Five. Die Schülerinnen und Schüler arbeiten an ihren Aufgaben und sind aufmerksam.

Grundschulpädagogik Studium

Grundschulpädagogik studieren

Die Grundschulpädagogik konzentriert sich auf die pädagogische Arbeit mit Kindern zwischen sechs und zehn Jahren im schulischen Kontext. Im Studium lernst du, wie du Kindern Fachwissen aber auch das Lernen an sich beibringen kannst. Das Grundschulpädagogik Studium als Hauptfach konzentriert sich auf die pädagogischen und psychologischen Kenntnisse, die du dafür brauchst. Du gestaltest den Unterricht, beurteilst die Leistungen deiner Schüler*innen und trägst zu ihrer persönlichen Entwicklung bei.

An einigen Hochschulen hat der Studiengang ähnliche Namen, wie beispielsweise Primärpädagogik. In vielen Fällen studierst du das Fach im Rahmen eines Lehramtsstudiums, bei dem es einer von drei Studiengängen ist – so setzt sich ein Bachelor für das Grundschullehramt aus den Fächern Erziehungswissenschaften und zwei weiteren Wahlfächern zusammen. Du kannst dir also die Fächer aussuchen, die dir am meisten liegen: Mathematik, Englisch, Kunst, Musik, Sport – viele Kombinationen sind möglich.

Je nachdem, in welcher Konstellation du Grundschulpädagogik studierst, schließt du das Studium mit einem Bachelor of Arts, Bachelor of Education oder mit dem Saatsexamen ab. Welche Fächerkombinationen möglich sind, hängt davon ab, in welchem Bundesland du studieren willst. 

Wir haben 0 Angebote bei 0 Hochschulen für dich gefunden!

Was sind die Studieninhalte?

Die Grundschulpädagogik setzt sich aus verschiedenen Studieninhalten wie den Erziehungswissenschaften, Pädagogik und Didaktik zusammen. Da das Studium dich in der Regel auf die Arbeit in Schulen vorbereiten soll, nehmen außerdem die Fachwissenschaften einen großen Teil des Studienplans ein. Das heißt: Mathematik, Deutsch und Sachkunde stehen auf deinem Stundenplan. Die sind übrigens durchaus anspruchsvoll: Auch, wenn du deinen zukünftigen Schüler*innen die Grundrechenarten und die ersten Buchstaben beibringst, erlangst du im Studium tiefere Kenntnisse der Fächer. Es kann sein, dass das Studium mit Pflichtfächern (meist sind das Mathematik und Deutsch) angeboten wird.

  • Pädagogische Grundlagen
  • Frühpädagogik
  • Bildungspädagogik
  • Diagnostik von Lern- und Entwicklungsständen
  • Entwicklungspsychologie
  • Schulpsychologie
  • Psychologie des Lernens
  • Didaktik
  • Psychologie des Lernens
  • Bildungswissenschaft

  • Mathematik
  • Sprachen (Deutsch, Englisch, Französisch)
  • Sachunterricht/ Naturwissenschaften

  • Geschichte der Grundschule

Je nach Hochschule kann das Grundschulpädagogik Studium einen Schwerpunkt haben, zum Beispiel:

  • Sonderpädagogik & Inklusion

Voraussetzungen und NC

Je nach Hochschule können die Zulassungsbedingungen zum Grundschulpädagogik Studium verschieden sein. Im Allgemeinen solltest du damit rechnen, dass du folgende Voraussetzungen für die Aufnahme des Studiums erfüllen musst:

Formale Voraussetzungen

  • Abitur / Allgemeine Hochschulreife
  • Fachabitur / fachgebundene Hochschule / Fachhochschulreife
  • einen vergleichbaren Schulabschluss oder
  • eine bestimmte berufliche Qualifikation (z. B. Meister)
  • evtl. Eignungstest
  • evtl. Bewerbungs-/Auswahlgespräch
  • evtl. ein phoniatrisches Gutachten (zum Ausschluss von Stimm- und Sprachstörungen)
  • evtl. Sprachtest/ Nachweis über Sprachkenntnisse für Fremdsprachen

Wie hoch ist der NC für ein Grundschulpädagogik Studium?

Je nachdem, wie viele Plätze und Bewerber*innen es für den Studiengang Grundschulpädagogik an einer bestimmten Hochschule gibt, kann dieser zulassungsbeschränkt sein. Im Folgenden zeigen wir dir einen kleinen Auszug über die NC-Werte an verschiedenen Universitäten:

Hochschule

Studiengang

NC

Geltungsjahr

Wartesemester

TU Dresden

Lehramt an Grundschulen (Staatsprüfung)

2,0

WiSe 2023/24

4

FU Berlin

Grundschulpädagogik Deutsch, Mathematik und Englisch

Alle Bewerber*innen zugelassen

WiSe 2023/24

-

HU Berlin

Bildung an Grundschulen Kombinationsbachelor Zweitfach Sachunterricht

2,4

WiSe 2023/24

6

Du weißt ungefähr, was Numerus Clausus (NC) bedeutet, aber fragst dich dennoch, wie er sich zusammensetzt? Sieh dir hier unseren Artikel über den NC als Auswahlkriterium an. 

Studienformen

Hochschulen bieten den Studiengang Grundschulpädagogik Bachelor mit folgenden Studienformen an:

Was kostet es, Grundschulpädagogik zu studieren?

Wie viel dich dein Studium der Grundschulpädagogik kostet, hängt in erster Linie davon ab, ob du an einer privaten oder staatlichen Hochschule studieren wirst.

Staatliche Hochschulen

Da staatliche Hochschulen von den Bundesländern finanziell unterstützt werden, zahlst du auch im Master in der Regel* keine Studiengebühren. Lediglich der Semesterbeitrag wird zum Sommer- und Wintersemester fällig. Er setzt sich aus dem Sozialbeitrag, dem Mobilitätsbeitrag (= Semesterticket), dem Studierendenschaftsbeitrag und einem Verwaltungskostenbeitrag zusammen. Je nach Hochschule liegt der Semesterbeitrag zwischen rund 60 Euro und 475 Euro.

*Sonderregelungen kann es zum Beispiel für Zweitstudierende, Langzeitstudierende oder Nicht-EU-Ausländer*innen geben.

Private Hochschulen

Im Gegensatz zu staatlichen Hochschulen finanzieren sich private Hochschulen durch Trägerschaften und Studiengebühren und sind dadurch deutlich teurer. Dabei gibt es kein einheitliches System und keine einheitlichen Gebühren: An einigen privaten Hochschulen zahlst du die Studiengebühren pro Monat, an anderen pro Semester. Gut zu wissen ist außerdem, dass für den gleichen Studiengang – je nach Standort und Sommer- oder Wintersemester – die Gebühren unterschiedlich hoch ausfallen können. Zusätzlich werden je nach Hochschule Semesterbeiträge, Anmelde- oder Prüfungsgebühren erhoben. Diese können je nach Hochschule und Studienform stark variieren.

Für ein Grundschulpädagogik Studium an einer privaten Hochschule kannst du mit Kosten zwischen 511 und 635 Euro im Monat rechnen (Stand 2025).

Wie finanziere ich mein Grundschulpädagogik Studium?

Ein Studium kann ganz schön viel Geld kosten. Neben Miete und Lebensmitteln fallen noch viele weitere Kosten an, eventuell sogar Studiengebühren, falls du an einer privaten Hochschule studieren willst. Wir haben dir einigen Möglichkeiten aufgelistet, wie du dein Grundschulpädagogik Studium finanzieren kannst:

  • BAföG
  • Studium mit Nebenjob finanzieren
  • Unterstützung der Eltern (KfW)
  • Studienkredite
  • (Hochschuleigene) Stipendien
  • Ratenzahlung
  • von der Steuer absetzen
  • Hochschulrabatte (zum Beispiel Treue- und Geschwisterrabatte) und Angebote
  • Bildungsfonds = Umgekehrter Generationenvertrag (UGV)

BAföG? Bildungsfonds? Was ist das denn? Du stehst ganz am Anfang des Studiums und hast keine Ahnung, was die verschiedenen Finanzierungsarten bedeuten? Auf unserer Ratgeberseite zum Thema Studienfinanzierung bringen wir Licht ins Dunkel und erklären dir die einzelnen Punkte ausführlicher.

Welchen Master kann ich später studieren?

Nach deinem Bachelor in Grundschulpädagogik kannst du dich mit einem Master weiterqualifizieren und einen neuen Schwerpunkt setzen. Der Masterabschluss ist die Voraussetzung dafür, wenn du als Lehrer*in in einer Schule arbeiten möchtest. Die Regelstudienzeit für Masterstudiengänge beträgt vier Semester. In der Regel kannst du an einen Bachelor in Grundschulpädagogik nur einen Master in eben jenem Studiengang anschließen.

Je nach Hochschule kann es aber auch sein, dass dich die pädagogischen Inhalte für einen Master in den Bereichen Erziehungswissenschaften, Kindheitspädagogik oder ähnlichen Studiengängen qualifizieren.

Analog zu deinem Bachelor schließt du dein Masterstudium in Grundschulpädagogik mit einem Master of Arts oder Master of Education ab.

Was ist die berufliche Perspektive?

Nach deinem Bachelorabschluss in Grundschulpädagogik kannst du in verschieden Bereichen tätig werden, in denen Kinder im Grundschulalter pädagogisch betreut bzw. begleitet werden. Wo genau du tätig werden kannst, hängt vor allem von deinem Studienverlauf und Abschluss ab. Um in einer Schule als Lehrer*in zu arbeiten, musst du Grundschulpädagogik im Rahmen eines Lehramtsstudiums studiert haben. Wenn du das Fach hingegen zum Beispiel als Fernstudium mit einem Bachelor of Arts abgeschlossen hast, wirst du eher in einer beratenden Tätigkeit im sozialen Bereich mit Kindern arbeiten können.

In folgenden Berufsfelder und Arbeitsorten kannst du nach deinem Grundschulpädagogik Studium tätig werden:

  • in Kindergärten und Schulen
  • in der Kinder- und Jugendbetreuung
  • in Schulheimen
  • in Internaten

Was verdient ein*e Grundschulpädagog*in?

Wie viel du nach deinem Grundschulpädagogik Studium verdienst, hängt von verschiedenen Faktoren ab, zum Beispiel deiner Berufserfahrung, deiner Tätigkeit und dem Standort deines Arbeitgebers. Deshalb können wir dir nur eine grobe Gehaltsspanne als Orientierung angeben. 

Beim Berufseinstieg bei deiner Arbeit an einer Schule kannst du mit einem Gehalt von etwa 2.600 Euro brutto/ Monat rechnen. Als Grundschullehrer*in richtet sich dein Gehalt meist nach dem TVÖD. Demnach liegt der Verdienst je nach Bundesland zwischen 3.619 und 4.107 Euro brutto/ Monat beim Berufseinstieg in der Besoldungsgruppe A12. (Quelle: oeffentlicher-dienst.info)

Mehr zu den Faktoren, die dein Gehalt beeinflussen können, erfährst du in unserem Ratgeber.

Ähnliche Studiengänge wie Grundschulpädagogik

Ein Erziehungswissenschaftler spricht mit Kindern.
Erziehungswissenschaften Studium

Du möchtest Erziehungswissenschaften studieren, weißt aber noch nicht genau, was das Studium beinhaltet und was du später damit anfangen kannst? Hier findest du alle Infos sowie passende Hochschulen und Studiengänge.

Zwei Frühpädagoginnen spielen mit zwei Kleinkindern.
Frühpädagogik Studium

Frühpädagogik studieren – geht das? Na klar! Was du darüber wissen solltest und welche Hochschulen ein Frühpädagogik Studium anbieten, erfährst du hier.

Eine Kindheitspädagogin liest einem Mädchen vor.
Kindheitspädagogik Studium

Die Erziehung und Förderung von Kindern liegt dir am Herzen? Dann ist ein Kindheitspädagogik Studium genau das Richtige für dich! Wir klären dich über alles Wissenswerte zum Studium auf!